Experimentalanlage im Schwachwindland |
|
1
|
31.08.2010 21:55
Casa
|
Experimentalanlage im Schwachwindland
Erstmal ein herzliches Hallo an alle!
Ich lese schon einige Monate mit und ist ein tolles Forum. Natürlich habe ich auch schon einen Black 600/24V hier herumliegen. Windkraft hat mich immer schon interessiert, aber bisher war hier im Raum Graz nicht an eine Nutzung zu denken. Viel zu schwacher Wind (durchschnittliche Windstärke ca. 2-3m/s), allerdings wohne ich auf einem Rand-Hügel (Grad) mit deutlich besseren Windverhältnissen als in der Stadt.
Als ich, vor ein paar Monaten, von einen Windgenerator las, der nicht erst bei 3m/s zu laden beginnt, sondern schon bei 1,8m/s, mußte ich das Teil haben 
Ich möchte die Energie vorerst für einige Beleuchtungskreise (12V bzw. 24V) und Haussteuerungen (24V)nutzen. Je nach Ertrag kann ich dann noch ausweiten, Photovoltaikmodule dazu hängen, etc. Das Gleichspannungsnetz möchte ich in 2x12V ausführen um eben 12V und 24V Nutzer zu betreiben. Als Energiespeicher dienen 2Stk 100AH AGMs die ich über einen Powercheq Ausgleichslader symetrisch halten werde. So sollte es kein Problem sein, wenn ich mal eine Batterie etwas mehr belaste.
Nun zu meiner Frage: Ist folgende Verschaltung so ok, oder habe ich was vergessen:
Generator > Kurzschlussschalter > Laderegler (Bremse integriert) > Batterien > Sicherungen > Verbraucher
Was haltet ihr davon? Kann das so funktionieren? Über Tipps/Anregungen würde ich mich sehr freuen.
lg Chris
|
|
|
31.08.2010 22:56
Hermann  Administrator

|
Re: Experimentalanlage im Schwachwindland
Hallo,Chris Das wird so funktionieren. Viele von uns sind ja schon längst über dieses Stadium hinaus und denken nur noch ans Einspeisen weil es so schön bequem ist. Ich hatte mir sogar mal einen 12 Volt Fernseher angeschafft weil irgendwo ja die Energie hin muß wenn die Akkus andauernd voll sind. Doch so einfach geht’s auch nicht an die Energie zu kommen. Ein guter Standort für das Windrad ist schon wichtig. Wenn Du Fragen hast bitte nur her damit. _______________
Beste Grüße Hermann eMail : hermann@mahnecke.de Black300/48V Black600/72V,WindyBoy,Windmaster500
|
|
|
26.12.2011 21:19
Casa
|
Re: Experimentalanlage im Schwachwindland
So, gut Ding braucht eben Weile. Nach über 1 Jahr läuft der Black 600 jetzt endlich. Ich sag nur: Behörden, Statiker, Spengler,....
Das Windrad ist über dem Dach montiert. Der Mast (50er Rohr in einem 70erRohr, punktverschweißt) wurde mit Schellen auf ein 12*12 Kantholz montiert, welches auf 2 Metallplatten (oben und unten) montiert ist. Die obere Metallplatte ist mit 4 Silentbloc auf die Pfette geschraubt, die untere mit 2 Silentblock an der Giebelmauer befestigt. Soweit scheint das ok zu sein. Man hört zwar leise wann der Black belastet wird, aber bisher war es nicht schlafstörend. Allerdings hatten wir noch nicht mehr als ca. 6-7m/s. Windmässig bin ich etwas zweigeteilt: Einerseits dreht sich der Black immer, anderserseits reicht es selten für brauchbare Erträge. Bin eben im Schwachwindland, das könnte meinen Akkus nicht wirklich gefallen. Als weitere Verbesserungen fallen mir der Schwachwind-thread (werde dort weiter fragen) und die Aufrüstung mit Solarpanelen ein.
lg Chris
|
|
|
|
1
|