Insellösung in Spanien |
|
1 .. 3 4 5 6 7 .. 9
|
28.08.2010 18:18
Powerjump

|
Re: Insellösung in Spanien
....mit günstigem Silikon. So habe ich auch die Styroporplatten ans Glas geklebt. Geht super! Hatte mich vorher bei einer Firma erkundigt, die dämmen gerade nebenan die Schule.
_______________
BLack600/48V, Mastervolt-Einspeisung
|
|
|
28.08.2010 20:11
Sandy  Administrator

|
Re: Insellösung in Spanien
@Frank
Wenn ich das Bild „Black 300 und PV“ anschaue, kann ich deine Aussage zu den Hindernissen verstehen. Wie ist denn die Hauptwindrichtung bei deinem Vater? Kühlschrank: Habe bei meiner Kühl/Gefrierkombination auch mal so etwas probiert, konnte aber keinen messbaren Erfolg erzielen. Habt ihr die Ersparnis mal ermittelt?
Grüße von Rainer (Sandy) _____________
Meine Anlage und dazu der Film
|
|
|
29.08.2010 11:43
frank

|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Sandy,
viele Dank für dein Intresse.
Zum Wind:
Anbei die Topo des Hauses "Torre de Pujals" Das pinke Kreuz markiert die Position des Black 300, auf ca. 410m.

Das Haus liegt auf 400m in einem Tal zwischen mehreren Hügeln: 453m, 431m und 504m. Nördlich liegt das Grundstück des Nachbarns auf ca. 420m. Weitehin wird die Topo durch mehrere Berge bistimmt: 572m (SW), 523m (O), 581m (NO), 592m (N), 685m (NNW) Hinzu kommt das alle Berge mit 5m - 20m hohen Bäumen bewachsen sind.
Die Haupt Windrichtungen (am Haus) sind NW und SO, entlang der Höhenlinien. Das Bild "Black 300 und die Berge" ist in etwa Richtung NW aufgenommen. Wobei der Wind, durch die angenzenden Hügel und Berge komische Sachen macht und ich das Gefühl habe dass ich nicht wirklich von einer "Haupt Windrichtung" reden kann. z.B. gibt es auch recht häufig aus NO 'Fallwinde' die dann senkrecht zu den Höhenlinien verlaufen und starke Verwirblungen verursachen.
Gruß Frank
_______________
Black 300, 900 Wp Photovoltaik 500 Ah 24 V Blei-Säure 2 KW Trapez Wechselrichter 220 V 3,5 KW Gas Generator und 1,5 KW Netzladegeräte
|
|
|
29.08.2010 12:36
frank

|
Re: Insellösung in Spanien
Zum Kühlschrank:
Hier standen zunächst einmal die subjektiven Eindrücke im Vordergrund:
+ Das Bier ist nicht richtig kalt  + Der Kompessor des Kühlschranks lief quasi immer wenn das gesamte Haus Strom hatte
Hinweis: Nachts wird der Strom abgeschaltet.
Das der Kompessor die ganze Zeit lief war eigentlich nicht soo tragisch, weil wir mittlerweile im Sommer Strom Überschuss haben, aber das das Bier nicht richtig kalt war schon 
Nein, im Ernst, ich hatte dann mal überschlagen und festgestellt, das der Kühlschrank im Sommer, mehr als die Hälfte des gesamten Stromes benötigt. In Punkto Strom sparen war hier somit der aktuell größte Ansatz gefunden. Ich habe ca. 30 % mögliche Senkung des Stromverbrauchs für den Kühlschrank gesehen. Im gesamten machte das dann immerhin noch 15 % aus. Grund genug es zu versuchen, zumal im Winter jede, noch so kleine, Ersparnis relevant ist.
Messungen in diesem Bereich sind nicht einfach, weil die Messung durch viele Dinge beeinflusst wird. Außentemparatur, wie oft und wie lange wird die Tür geöffnet, wie viel neue Kühlware wird zugeführt, ...
Wir konnten dennoch den Effekt recht gut feststellen:
Nachts wird der Strom abgeschaltet und der Kühlschrank nicht angefasst. Normalerweise lief der Kompessor dann morgens, nach dem Einschalten des Stromes, 2 Stunden lang durch bis wieder Strom abgeschaltet wurde. Nach dem Isolieren läuft er ca. 45 Minuten durch und setzt dann für 15 Minuten aus. Somit haben wir ca. 25 % Ersparnis.
Das und die zusätzliche PV führen z.Z. dazu das der Strom tagsüber garnicht mehr (nur noch nachts) ausgeschaltet wird und der Kühlschrank nun von Stufe 3 auf Stufe 2 gestellt wurde (5 Stufen insgesamt), bei gleichem oder besserem Kühlergebnis.
Tja, 'belastbare' Zahlen sind das nicht, aber für uns Grund genug auch noch die gekrümmte Vorderseite zu isolieren ...
Gruß Frank _______________
Black 300, 900 Wp Photovoltaik 500 Ah 24 V Blei-Säure 2 KW Trapez Wechselrichter 220 V 3,5 KW Gas Generator und 1,5 KW Netzladegeräte
|
|
|
03.10.2010 16:26
sima6201
|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Frank
Ich habe noch eine frage zu dienen Mastaufbau?
Du beschreibst nur deine Seilwinde und das Mastrohr genau.
Mich würde aber die Seilstärke interessieren die du bei deinen Aufbau
(Diamant, Abspanneseile) verwendet hast?
MfG Martin
|
|
|
03.10.2010 21:43
frank

|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Martin,
ich habe 4 mm Stahlseil, verzinkt verwendet. Die Bruchlast liegt dann bei 1100 KG.
Die maximale Seilkraft habe ich mit 225 KG berechet. Damit habe ich (statisch) ca. 5 fache Sicherheit. Die Seile werden mit 10 % der Bruchlast vorgespannt. Auf den Mast wirkt dann vertikal, nach unten, schon die maximale Nennlast. Diese vertiakle Last auf den Mast wird dann unter Belastung (Wind) nicht größer, solange kein Seil durchhängt.
Im Grunde ist das Ganze ein vorgespanntes Federsystem. Unter Belastung werden die Kräfte im Federsystem verteilt. Z.B. wird ein Seil dann stärker belastet, die anderen Seile jedoch entlastet. Deswegen ändert sich an der vertikalen Last auf den Mast nichts.
Gruß Frank _______________
Black 300, 900 Wp Photovoltaik 500 Ah 24 V Blei-Säure 2 KW Trapez Wechselrichter 220 V 3,5 KW Gas Generator und 1,5 KW Netzladegeräte
|
|
|
05.10.2010 18:55
sima6201
|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Frank
Danke für deine Auskunft
Noch eine Frage?
Hast du dreimal oder viermal Abgespannt? Wo hast du deine Winde (1100kg 30€) gekauft, bei uns( A) kostet diese ein vermögen.
Mein Mast ist fast so Dünn gebaut wie dein Mast, nur der Black (600 48 V) gehört noch montiert und die Elektrik.
MfG Martin
|
|
|
05.10.2010 19:28
frank

|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Martin,
Hast du dreimal oder viermal Abgespannt?
Ich habe dreimal oben und dreimal in der Mitte abgespannt. Sowie dreimal Diamant, von oben über die Mitte nach unten. Wobei viermal X auch Sinn machen kann, weil man dann den Mast schon beim Hochziehen mit zwei Seilen für eine seitliche Führung befestigen kann. Dazu muss man jedoch recht genau arbeiten können ... Ich habe die seitliche Führung anders gelöst. Übrigends sind dickere Abspannseile nicht unbedingt besser, weil Sie weniger gut federn!
Wo hast du deine Winde (1100kg 30€) gekauft ...
Es war wohl ziemlich genau diese Seilwinde: http://cgi.ebay.de/Hand-winde-Seilwinde-...=item35a835f5bc
Aber die Automatik Feder ist mir recht schnell 'fliegen' gegangen ... Es gibt viele günstige Angebote im Internet: Suchworte "Handseilwinde, Seilwinde, Bootswinde" Achte neben der maximalen Belastung auch auf die Seillänge, auch z.B. zwei Gänge sind von Vorteil ...
Mein Mast ist fast so Dünn gebaut wie dein Mast ... Hört sich nicht gut an, das ist alles andere als einfach, Hast du Fotos ? Woraus baust du den Mast, wie hoch soll es werden ?
Wie auch immer, viel Erfolg damit.
Gruß Frank _______________
Black 300, 900 Wp Photovoltaik 500 Ah 24 V Blei-Säure 2 KW Trapez Wechselrichter 220 V 3,5 KW Gas Generator und 1,5 KW Netzladegeräte
|
|
|
|
09.10.2010 14:31
frank

|
Re: Insellösung in Spanien
Hallo Martin,
Sieht gut aus, was du da gebaut hast! Ich finden deinen Kippansatz intressant, ich hatte auch so etwas überlegt, aber u.a. aufgrund der zu hohen Zugkräfte, diese Variante nicht weiter verfolgt.
Eine entsprechende Seilwinde solltest du finden können. Überschlage mal welche Zugkräfte du benötigst.
Und nimm bitte min- Faktor 2 an Sicherheit rein.
Übrigends in deiner Nachbarschaft sehe ich noch ein Windrad, stimmt das ? Erzähle doch mal was darüber ...
Gruß Frank
______________
Black 300, 900 Wp Photovoltaik 500 Ah 24 V Blei-Säure 2 KW Trapez Wechselrichter 220 V 3,5 KW Gas Generator und 1,5 KW Netzladegeräte
|
|
|
|
1 .. 3 4 5 6 7 .. 9
|