| Passwort vergessen?

Allzeit guten Wind wünscht Euch Hermann

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
1 Benutzer online

 

Projekt Alphütte
 1
22.08.2017 11:00
Tuedi 
Projekt Alphütte

Hallo zusammen

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Projekt mit euren Erfahrungen helfen. Ich beschreibe mal kurz die Ausgangslage.

Ich habe vor kurzem eine ca 50 m2 grosse Alphütte auf 1800 MüM erworben. Alles soweit wunderbar. Leider hat die Hütte momentan eine relative Luftfeuchte um die 75%. Beim recherchieren für die Problembekämpfung und behebung bin ich auf den SoLuKo und diese Forum gestossen. Beim durchlesen und planen meiner Anlage sind jedoch noch einige Fragen aufgetaucht. Nun hoffe ich das Ihr mir mit euren Erfahrungen helfen könnt.

1. Es geht ja in erster Linie um die Entfeuchtung ( heizen wäre nice to have), daher plane ich zwei ca 1m2 grosse LuKo's zu bauen. Reicht diese Instalation?

2. Zur Dämmung der Rückseite wollte ich 3cm Styropor nehmen. Beim recherchieren habe ich Beispiele gesehen in denen der Styropor geschmolzen ist. Was für Isolation verwendet Ihr und welche Dicke?

3. Zum Ventilator, welchen Durchsatz sollte der bringen für meinen LuKo und wie steuert Ihr ihn? Es sollte mit 12V und einem Panel funktionieren ( da kein Stromnetz vorhanden ist).

Das wäre es fürs erste, wird aber sicher noch mehr fragen geben.

Ich bedanke mich schon mal und freue mich auf eure Inputs.

Grüsse

22.08.2017 20:22
Sandy 

Administrator

Re: Projekt Alphütte

Moin Tuedi,
bei den Blacks!

Zu deinen Fragen:
1. Es kommt darauf an, wie hoch deine Erwartungen sind, in Sachen Heizenergie. Nach meiner Meinung wären 3 m² bei der Wohnfläche angebracht.

2. Auf das Isolieren der Rückwand würde ich ganz verzichten. Bei meinem Eigenbau habe ich einfach einen ca. 25 mm Abstand zwischen SoLuKo und Wand gelassen. Rundherum habe ich Quellband als Abdichtung verwendet, unten hab' ich das Gehäuse zum Ansaugen der Luft offen gelassen.

3. Es sollten wohl mehr als 200 m³/h sein, du könntest mit zwei oder mehr Ventilatoren arbeiten.

Theoretisch müsste bei günstiger Lage deiner Hütte der Ertrag ganz gut werden, jedenfalls habe ich von sehr guten Photovoltaik-Erträgen im Gebirge gehört.
_______________

Grüße von
Rainer
(Sandy)
_______________

23.08.2017 09:42
Tuedi 
Re: Projekt Alphütte

Hallo Rainer

Vielen Dank für deine Antworten.

An die Heizleistung stelle ich eigentlich nicht zu grosse erwartungen. Wenn die Hütte am Wochenende, wenn ich hoch geh, um die +- 18 Grad hat, wäre ich schon zufrieden. Den Rest soll dann der Holzofen erledigen.

Verwendest du für den Lüfter einen Bausatz oder hast du das selber zusammen gebastelt? Bei diesem Teil der Anlage fehlt mir ein bischen das Wissen.

Grüsse

23.08.2017 14:12
Holger73 
Re: Projekt Alphütte

Hallo Tuedi,

schau Dir mal die Seite "WWW:einfacherweise.com" an. In der letzten Zeit ist es zwar was stiller um den Betreiber (Kap Horn) geworden, aber das tut in dem Moment wenig zur Sache... Scroll auf der rechten Seite runter und dann findest Du seine "Sonnenfänger" (Luftkollektoren) in allen möglichen Varianten. Alle Selbstbau und schön bebildert. Viel Erfolg und halt uns hier auf dem laufenden!

Übrigens, wenn Du die (Wand-)fläche dafür und du nach dem ersten Kollektor mehr haben willst, nutz sie aus! Und: 18 Grad mit 2 qm Kollektorenfläche werden wohl bei 50qm Hütte nicht funktionieren - das wird nur für die Lüftung und das Verhindern des "Miefs" reichen. Aber bau erst einmal einen und dann schau weiter...


Gruss, Holger73

23.08.2017 20:43
Sandy 

Administrator

Re: Projekt Alphütte

Eigentlich stellt sich noch eine Frage: In welcher Jahreszeit wird die Hütte hauptsächlich genutzt?

Die elektrische Anlage meines Eigenbaukollektors ist Marke Eigenbau. Beim Lüfter handelt es sich um einen PC-Gehäuselüfter, die Energieversorgung enstammt meiner Eigenversorgungsanlage. Es wurde hier im Forum schon öfter darauf hingewiesen, dass der Luftdurchsatz eines PC Lüfters zwar sehr hoch sein kann, aber bei starkem Wind kann der Luftstrom schon mal zusammenbrechen (Unterdruck im Kollektor). Wenn dich die Geräuschkulisse nicht stört, könntest du also ein leistungsstärkeres Modell einsetzen (20 W oder mehr). Leider wird es nicht einfach werden, einen leistungsstarken 12 V Lüfter für Gleichspannung zu finden. Nachfolgenden Lüfter habe ich im Bereich Bootszubehör gefunden:

https://www.awn.de/in-line-geblaese.html...BSABEgKGgvD_BwE

_______________

Grüße von
Rainer
(Sandy)
_______________

25.08.2017 12:37
Tuedi 
Re: Projekt Alphütte

Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde jezt zum Anfang mal einen Kollektor in der Grösse 2x1 Meter mit einfachster Steuerung bauen und dann schauen wie er wirkt. Wie schon geschrieben, das Entfeuchten hat erste Priorität.

@ Rainer genutzt werden soll sie das ganze Jahr, hauptsächlich aber sicher Frühling bis Herbst. Ich möchte dir noch Danken für den Lüftertip, der sieht vielversprechend aus.

Ich werd jez mal weiter lesen und planen und hoffe das ich in 2 Wochen mit dem Bau beginnen kann.

Gruzz

27.08.2017 09:04
Sandy 

Administrator

Re: Projekt Alphütte

Wenn deine Hütte eine Südlage hat, gibt es schon berechtigte Hoffnung auf Erfolg. Wie ist es bei dir in den Bergen, hast du in der Höhe länger Sonnenschein als in den tieferen Lagen oder gibt es auch häufiger Nebel bzw. Wolken? Als küstennaher Flachland - Bewohner auf 26 m über dem Meeresspiegel habe ich nicht so viel Ahnung von den Bergen

Ansonsten finde ich es gut, dass du dich mit einem ersten Versuch an die Sache herantasten willst, ich denke, die Mehrheit der SolUKo Besitzer hier im Forum hat es ebenfalls so gemacht.
_______________

Grüße von
Rainer
(Sandy)
_______________

28.08.2017 12:57
HolgiB 
Re: Projekt Alphütte

Ich möchte nur anmerken, dass mir ein Lüfter mit mehr als 200 m³/h etwas "oversized" für dieses Szenario erscheint.

Wenn ich so ein Projekt umsetzen müsste, würde ich diesen Ansatz gehen:
Verwendung von 24V-tauglichen Lüfter wie z.B den hier von Conrad:
https://www.conrad.de/de/axialluefter-24...24m-189267.html

Davon zwei Stück:
Einer im SoLuKo für "Zuluft" und einer auf der anderen Seite der Hütte für "Abluft".
Dann das Ganze einfach mit einer leistungsstarken 12V Solarzelle am Soluko gekoppelt. So spart man sich jeden Temperaturregler und ähnlichen Schnickschnack.

Wenn die Sonne scheint, ist es im Soluko auf alle Fälle wärmer als in der Hütte.

Die Verwendung von 24V Lüfter garantiert, dass diese im Gegensatz zu ihren 12V Vettern nicht "Overvolted" laufen und irgendwann abrauchen, wenn keiner zugegen ist.

28.08.2017 20:58
Sandy 

Administrator

Re: Projekt Alphütte

@Holgi
Die 200 m³/h sind relativ zu betrachten, denn mein getunter PC Lüfter bringt, wenn es draußen nicht sehr windig ist, über 160 m³/h und dies mit einer Aufnahmeleistung von 2,6 W. Wenn ich mich nicht irre, hast du in der Vergangenheit darüber berichtet, dass der Lüfter eine gute Leistung haben sollte, um einen entsprechenden Druck zu erzeugen. Diesen Druck kann man bekanntlich nur mit entsprechender elektrischer Leistung erreichen, z.B. ein Badlüfter nimmt rund 16 W - 20 W auf, um 200 m³/h zu erreichen, aber mit entsprechend starkem Druck.
Beim Einsatz im Gebirge rechne ich mit viel Wind und deshalb hatte ich es als eine gute Idee angesehen, einen starken Lüfter zu nehmen.

Dier Gedanke, einen 24 V Lüfter zu nehmen ist nicht schlecht, aber in der Regel können die 12 V Lüfter über 20 V verkraften, mein getunter PC Lüfter läuft z.B. angesteuert über einen Stepup Wandler mit konstanten 21 V DC. Die ganze Geschichte ist natürlich auch abhängig vom verwendeten Solarmodul. Die meisten 12 V Solarmodule haben eine Leerlaufspannung von 21-23 V, wobei diese nicht ständig mit der vollen Modulleistung zur Verfügung steht. An dieser Stelle wären die Erfahrungen von KapHorn ganz hilfreich.

Nach meiner Meinung könnten auch zwei oder drei einzelne kleinere Kollektoren zum Einsatz kommen. Dies ist etwas aufwendiger, aber auch leichter von den Temperaturen her zu kontrollieren.

_______________

Grüße von
Rainer
(Sandy)
_______________

29.08.2017 07:55
HolgiB 
Re: Projekt Alphütte

@Sandy: Ja, genau das hatte ich geschrieben


Wenn man hohe Leistung zum kontinuierlichen Beheizen / Belüften eines bewohnten Objektes benötigt, dann macht es Sinn einen Lüfter mit > 10W und kontinuierlicher Spannungsversorgung zu nehmen.

Für so eine Almhütte sehe ich das aber ein bisschen anders. Hier ist es aus meiner Sicht egal wie groß der Luftaustausch ist. Gehen wir mal bei 50 m² vom 2 m Raumhöhe aus. Dann hätte die Hütte ein Luftvolumen von 100 m³. Selbst wenn ein Lüfter nur 25 m³/h schafft, würde er die Luft in der Hütte in 4 Stunden einmal austauschen. Wenn es um Temperierung geht, die Aussenluft vielleicht einstellige Temperaturen und der Kollektor schafft irgendwas zweistelliges im Rahmen von 15-25 °C, dann reichen rein Bauchgefühlmäßig 4-6 Stunden am Tag bei Sonne um die Hütte "Muff-frei" zu halten.

Auch wenn Lüfter die höhere Spannung abkönnen, würde ich für so eine abgelegene Anlage lieber in sicheren Limits bleiben. Mehr Spannung bedeutet einfach mehr Leistung und damit eine gewisse Überlast. Da würde ich eher 2x 24V / 20W nehmen und an ein 12V / 50W Panel klemmen.

 1
Geräuschkulisse   Problembekämpfung   vielversprechend   Eigenbaukollektors   Aufnahmeleistung   Leerlaufspannung   Bauchgefühlmäßig   Kollektorenfläche   Projekt   leistungsstarken   Lüfter   in-line-geblaese   leistungsstärkeres   PC-Gehäuselüfter   Temperaturregler   Eigenversorgungsanlage   Photovoltaik-Erträgen   Energieversorgung   Spannungsversorgung   Alphütte

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
Zur Zusammenfassung,Black 300
Befreundete Foren
Info:Datenschutzgrundverordnung

 

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum

  


© by HH Mahnecke 2009-2019| phpFK Download | www.phpFK.de

Sponsoren: Zur Homepage | http://www.stellenangebote-forum.de/about71534.html | FOREX