| Passwort vergessen?

Allzeit guten Wind wünscht Euch Hermann

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
1 Benutzer online

 

Erfahrungsbericht zum Selbstbau eines freistehenden, mobilen Solarluftkollektors
 1
02.10.2018 18:52
Matthias 
Erfahrungsbericht zum Selbstbau eines freistehenden, mobilen Solarluftkollektors

Hallo zusammen,
nachdem ich einige Zeit im Forum passiv mitgelesen und viele Anregungen für mein Projekt gesammelt habe, möchte ich euch nun auch das Ergebnis – meinen „mobilen Solarluftkollektor“ vorstellen.
Doch zuallererst erst mal Danke an alle, die bislang im Forum ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingestellt haben! Ohne euch wäre ich nicht auf die Idee gekommen, mir so ein Teil selber zu bauen.

Noch kurz vorab zu den Gegebenheiten vor Ort:
Wir haben vor ein paar Jahren ein kleines „Wochenendhaus“ im Großraum Stuttgart gekauft. Das Haus hat ca. 25qm Grundfläche, 1,5 Stockwerke, das Erdgeschoss ist mit 12er Ziegelsteinen gemauert, Dachgeschoss kaum gedämmt. Es steht auf einem sonnigen Süd-Ost-Hang. Bislang ist es im Erdgeschoss das ganze Jahr über sehr feucht (>60%) und ziemlich kühl. Um das Feuchtigkeitsproblem in den Griff zu bekommen, habe ich nach dem Kauf gleich eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut (mit 2 PC-Lüftern und 2x50er Rohre für Zu- und Abluft). Im Sommer funktioniert das bislang auch ganz ok, nur im Winter nicht, da die Lüftungsanlage bei Temperaturen unter 15 Grad runter regelt und unter 5 Grad die Lüfter kaum noch laufen.
Deshalb musste eine Lösung für eine kostengünstige Heizung und Entfeuchtung, v.a. für den Winter, her und dabei bin ich auf das Thema Solarluftkollektor gestoßen.
Nachdem ich in diesem Forum und auf einigen anderen Seiten viele gute Informationen zum Thema gefunden habe, habe ich mich für folgende ausgefallene Lösung entschieden:

1. kein festinstallierter Solarluftkollektor, sondern ein freistehender, mobiler Solarluftkollektor
Hauptgrund: Ich habe keine freie Hauswand auf der Südseite.
Vorteile: Kollektor kann über den Sommer abgebaut werden, heizt nicht unnötig auf. Kollektor kann optimaler auf die Sonne ausgerichtet werden (theoretisch). Einfacher Wechsel von Zuluft- auf Umluft-Betrieb möglich (siehe unten)
Nachteile: längerer Leitungsweg, Rückseite des Kollektors steht im Freien, vermutlich größerer Wärmeverlust. Da ich den Kollektor zudem auf der Westseite des Hauses aufstellen musste, bekommt der Kollektor erst ab ca. 11/12 Uhr Sonne ab.

2. Wechsel von Zuluft- auf Umluftbetrieb möglich
Da der Kollektor bei mir zum einen nicht optimal steht und ich ihn zum anderen vor allem auch zur Frostsicherung einsetzen wollte, habe ich ihn so konstruiert, dass ich ihn für die besonders kalten Tage einfach auf Umluftbetrieb umstellen kann. Test steht noch aus.

3. Kollektorart
Aufgrund der Infos auf dieser Seite http://builditsolar.com/Experimental/AirColTesting/Index.htm und dieser Seite http://www.builditsolar.com/Experimental...eenAbsorber.htm habe ich mich für einen „3-lagigen Fliegengitter-Kollektor“ entschieden.

4. Kollektoraufbau
Aufgrund der Infos auf dieser Seite http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.html habe ich mich bei der Kollektorabdeckung für eine Hohlkammerplatte (2500x980x10mm) entschieden. Wie im Forum empfohlen, habe ich die Hohlräume der Platte mit Silikon abgedichtet.
Sämtliche Kollektormaße habe ich im Weiteren an dieser Größe ausgerichtet. Im Ergebnis hat der Kollektor so eine Netto-Kollektorfläche von ca. 2,1qm bekommen, wobei das Fliegengitter 3x 2mx0,91m groß ist.
Sämtliche Seitenteile und den Rahmen für das Fliegengitter habe ich aus fünf vorhandenen Baudielen (3000x200x40) gebaut.
Da die Rückwand des Kollektors im Freien steht, habe ich mich dazu entschieden diese zu dämmen (trotz der Erfahrungen hier im Forum, dass man eigentlich nicht dämmen muss). Hierzu habe ich die Rückwand 3-teilig aufgebaut. In der Mitte eine 40mm-Glaswolle-Dämmung (WLG 040), davor und dahinter jeweils eine Rückwand aus beschichtetem 4er-Sperrholz.
Alle Teile habe ich verschraubt, zusätzlich geleimt und mit Acryl (überstreichbar, bis 80 Grad temperaturbeständig) abgedichtet. Danach habe ich den Kollektor innen und außen mit Acryllack schwarz, matt, gestrichen.
Die Hohlkammerplatte habe ich bei der Montage ebenfalls umlaufend mit einem Dichtungsband abgedichtet.
Um den Kollektor gegen Windstöße zu sichern, habe ich zusätzlich zum Gestell noch zwei Ösenplatten angebracht. Dadurch kann ich den Kollektor mit Spanngurten zusätzlich absichern.

5. Lüftung
Ich habe mich für den Rohrdurchmesser DN125 entschieden. Oben und unten im Kollektor habe ich jeweils ein passendes Loch ausgeschnitten. In die Hauswand habe ich jeweils im Erdgeschoss und Dachgeschoss ein 125er Wickelfalzrohr eingelassen. In beiden Wickelfalzrohren habe ich Standard-Rückschlagklappen eingebaut. Im Erdgeschoss habe ich einen 230V/35W-Lüfter (bis 218 m³/h, 31 dB, zugelassen bis 80 Grad Lufttemperatur) angeschlossen. Geschaltet wird der Lüfter über einen digitalen Temperaturdifferenzregler (30€). Ich messe die Temperatur mit dem einen Fühler im unteren Drittel des Kollektors, mit dem anderen im Haus ca. 1m oberhalb des Lufteinlasses in Wandnähe. Aktuell habe ich ihn so eingestellt, dass er ab einer Differenz von 20 Grad ein- und bei einer Differenz von weniger als 10 Grad wieder ausschaltet.
Als Zubehör habe ich zwei ummantelte Lüftungsschläuche mit Verbindungsstücken sowie zwei Edelstahl-Lüftungsgitter mit Insektennetz gekauft.
Bei Zuluft-Betrieb wird ein Lüftungsschlauch unten am Kollektor und mit der anderen Seite an den Lüfter im Erdgeschoss verbunden. Das andere Loch des Kollektors sowie das Loch in der Hauswand im Dachgeschoss werden mit den Lüftungsgittern geschützt.
Beim Umluft-Betrieb wird statt den beiden Lüftungsgittern der zweite Lüftungsschlauch eingesetzt.

6. Erste Erfahrungen
Ich habe den Solarluftkollektor dieses Jahr Anfang April aufgestellt und bis Mitte Mai in Betrieb gehabt. In dieser Zeit ist er 225h gelaufen und hat dabei das Haus spürbar aufgeheizt und getrocknet. Über den Sommer habe ich ihn abgebaut und eingelagert. Letztes Wochenende habe ich ihn wieder aufgebaut und er hat das Haus gleich innerhalb von 4h um 4 Grad aufgeheizt. Ich bin bislang sehr zufrieden mit dem Ergebnis und gespannt, ob ich das Haus damit diesen Winter frostfrei halten kann.
Einziges Manko: Die Hohlkammerplatte biegt sich in der Mitte ziemlich durch, so dass die erste Lage des Fliegengitters bis ungefähr zur Hälfte an der Scheibe anliegt. Da hätte ich besser mit einem kleinen T-Stahl mittig quer eine Stütze eingebaut. Vielleicht hole ich das noch nach.

Und hier noch ein paar Bilder:



























Viele Grüße
Matthias

03.10.2018 18:30
Sandy 

Administrator

Re: Erfahrungsbericht zum Selbstbau eines freistehenden, mobilen Solarluftkollektors

Moin Matthias,
bei uns im Forum!

Interessantes Projekt und eine gute Idee, denn dadurch kannst du den Kollektor in gewissen Bereichen optimal zur Sonne positionieren. Die Dämmung auf der Rückseite ist bei der freistehenden Aufstellung sicher sinnvoll und notwendig. Mein Eigenbaukollektor ist mit Abstand von der Wand montiert und rundherum (bis auf den unteren Bereich) mit Quellband abgedichtet. Aus diesem Grund hatte ich auf eine Isolierung verzichtet.
Deine Bauweise wird bei Solarthermieanlagen häufig angewandt, jedenfalls sehe ich die Geräte oft auf Flachdach-Garagen aufgebaut stehen.

_______________

Grüße von
Rainer
(Sandy)
_______________

12.10.2019 19:46
Matthias 
Re: Erfahrungsbericht zum Selbstbau eines freistehenden, mobilen Solarluftkollektors

Hallo zusammen,
hier ein kurzes Fazit nach 1 Jahr Betrieb:
Aufgrund der Süd-Ost-Hanglage läuft der SoLuKo im Winter durchschnittlich leider nur ca. 2,5h am Tag, da er erst ab ca. 12Uhr in der Sonne steht (geht aufgrund der Lage des Hauses nicht anders) und die Sonne im Winter recht früh hinter dem Hang verschwindet.
Trotzdem haben wir dank dem SoLuKo letzten Winter kaum mit dem Holzfen heizen müssen, um das Haus frostfrei zu halten.
Insgesamt ist der SoLuKo letzten Winter ca. 500h gelaufen.
Der Lüfter hat nach ca. 700h Betriebszeit aufgegeben und musste gegen einen neuen ersetzt werden. Der ist anscheinend mit den Lufttemperaturen von bis zu ca. 50 Grad nicht klargekommen.
Die Hohlkammerplatte hat sich immer weiter nach innen durchgebogen, so dass sie inzwischen innen einige Risse bekommen hat.
Ich habe deshalb dieses Jahr zwei T-Metallstreben zur Stabilisierung montiert. Das hätte ich besser gleich gemacht.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und froh, dass ich mich dank diesem Forum an den Bau gewagt habe.
Deshalb nochmal einen ganz herzlichen Dank an Hermann, der dieses Forum so lange betrieben hat! Und Danke an alle, die in diesem Forum ihr Wissen hinterlassen haben!
Viele Grüße
Matthias

13.10.2019 01:34
Hermann 

Administrator

Re: Erfahrungsbericht zum Selbstbau eines freistehenden, mobilen Solarluftkollektors

Danke Matthias
und ich gebe mindestens 50 % davon weiter an Rainer (Sandy) ohne dem dieses Forum auch nur halb so gut gelungen wäre.


Beste Grüße Hermann
eMail : hermann@mahnecke.de
Black600/48V indor
Solar Inselanlage

 1
Solarluftkollektors   Solarluftkollektor   Erfahrungsbericht   Kollektor   Fliegengitter-Kollektor“   Feuchtigkeitsproblem   Solarthermieanlagen   Temperaturdifferenzregler   Lüftungsschläuche   Standard-Rückschlagklappen   Verbindungsstücken   Solarluftkollektor“   Lüftungsschlauch   Hohlkammerplatte   40mm-Glaswolle-Dämmung   Edelstahl-Lüftungsgitter   Wärmerückgewinnung   temperaturbeständig   Kollektorabdeckung   Netto-Kollektorfläche

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
Zur Zusammenfassung,Black 300
Befreundete Foren
Info:Datenschutzgrundverordnung

 

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum

  


© by HH Mahnecke 2009-2019| phpFK Download | www.phpFK.de

Sponsoren: Zur Homepage | http://www.stellenangebote-forum.de/about71534.html | FOREX