| Passwort vergessen?

Allzeit guten Wind wünscht Euch Hermann

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
1 Benutzer online

 

Vergleich verschiedener Absorber
 1 2 3 4
28.10.2015 17:21
Auerpauer 
Re: Vergleich verschiedener Absorber

Danke für die ausführliche Antwort.

2 Fragen habe ich noch:

Aus welchem Material sollte das Netz sein ? Kunststoff ? Metall ? Edelstahl ? Fiberglas ?

Wäre es denn, um die Absorberfläche so groß wie möglich zu machen, nicht sinnvoll, die Gitter-Rahmen in einer Reihe, sozusagen kaskadierend, zu montieren ? Da hätte man dann ein Mehrfaches der 4 qm Absorberfläche.
Mit Dachlatten als Rahmen geht das natürlich nicht, aber sicherlich gäbe es andere Möglichkeiten, ein Montagegestell in den Kollektor zu montieren ?

29.10.2015 10:06
Randvogelsberger 

Re: Vergleich verschiedener Absorber

Moin
Oh, ha
Ich bin erst seit Sonntag "vernetzt".
Eigene praktische Erfahrungen fehlen mir da noch.

Vieleicht können die Netzwerkveteranen(nein,diesewortspielchenauch!) Sandy & Kap Horn mehr dazu sagen.

In Ermangelung eigener Erfahrungen und Tests stütze ich mich mal auf die Tests von http://www.builditsolar.com/Experimental...eenAbsorber.htm
Hier wird experimentel festgestellt, das das Alugitter weniger Sonnenlicht absorbiert wie das Fieberglas.

Warum ist nicht klar. Ich vermute mal(nicht wissen!), das das an der Wirkweise von Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität der Materialien liegt.
Metalle speichern erst ein mal die Wärme und geben diese dann phasenverschoben ab. Dadurch erreichen sie erst mal eine Höhere Temperatur, was zu mehr Verlusten führt.
Bei Kunststoff wird nicht so viel Wärme gespeichert, dieser gibt quasi "instant" die Wärme wieder ab.
So oder so ähnlich....Ich bin halt kein Thermophysiker.

Vieleicht kennt hier im Forum ja einer einen Studenten auf diesen Gebiet, der kann sich dann hier austoben!
Oder wir sammeln solche Fragen und richten sie an ein Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Vieleicht bekommen wir ja Antwort.

mein persönliches Fazit:

* Also ob Du Kunststoff oder Fieberglas nimmst, wird aus physikalischer Sicht vermutlich egal sein aber Fieberglas wird halt UV-bestädig gemacht.
* Der Unterschied zwischen den Metallen wird da auch nicht sooooo groß sein, aber wie oben erwähnt wird weniger Wärme produziert.
* Hinzu kommt die Frage der Ausdünstung. Bei hohe Temperaturen und Kunststoff: das ist so eine Sache. Weiss einer, ob so etwas mal getestet wurde?
Je nach persönlichen Empfinden ist hier Alu oder Edelstahl die bessere Wahl.
* Hinzu kommt noch die Preisfrage, Fieberglas ab 2,5€/qm gegen Alu 7€/qm

Die Entscheidung mußt Du halt selbst treffen.

Zur 2. Frage:

Meinst Du den Kolli quasi mit Waben zu füllen? senkrecht zum Kolliboden? Dann hättest Du im Prinzip 10 und mehr Lagen!
Im oben genanten Test wurde festgestellt das die der 3. Lage Netz nur noch 12 Prozent der einfallenden Sonne erhält.
Die ,virtuell gesehenen, untern Lagen (oder unteren 6 cm) Deiner Wabenasorber werden dann möglicherweise keine Sonne mehr aufnehmen.
Darüber hinaus wirst Du den Luftwiederstand deines Kollis unnötig vergrößern und hast ein Verschattungsproblem der Absorber untereinander.

Aber auch hier ist das von mir nur eine rein theoretische Betrachtung.
Sicher melden sich auch noch andere Forenmitglieder zu Wort, punkten mit Erfahrung oder Ansichten.
Mann kann das eben nicht endlos fortsetzten um am Ende mehr wie 100% herauszubekommen.

Ich denke, bei 4 Lagen Netz ist einfach das Maximum erreicht.

Die beiden Tests bei builditsolar sind jedenfalls aufschlußreich, und der Vergleich AluRegenfallrohr gegen Netzabsorber kann ich erstaunlicherweise bestätigen.
Ein Leistungszuwachs von (bei mir ) 37 %. Ich konnte das nicht glauben und dachte ich habe Messfehler gemacht.
Jetzt steht für zukünftige Projekte für mich nur noch die Frage: Alu oder Fieberglas? (Ausdünstung oder nicht)

Am Ende zählt nur: machen, ob mit ein paar Prozent mehr Wärmegewinn oder nicht.

Gruß Andy

29.10.2015 10:28
KapHorn 

Re: Vergleich verschiedener Absorber

Hej

Ich habe bei meinem ersten Netzteil Mueckennetz aus Alu genommen und das musste auch noch schwarz gesprayt werden.
Bei meinen vier oder fuenf letzten Modellen nahm ich antrazites Fieberglasnetz.

http://www.zebrainsectscreens.com/sv/zeb...-120x500cm.html

Billiger, wesentlich einfacher damit zu arbeiten und das Einfärben fällt auch flach!
Einen Unterschied habe ich keinen festgestellt...habe mir allerdings auch nicht die Muehe gemacht zu messen.

Mehr als zwei Lager bringt zum Einen nicht viel, macht zum Anderen aber eine grössere Tiefe des Kastens notwendig (und das gefällt mir persönlich nicht so!).
Selbst ging bei mir die Grenze bei ca 9 cm Tiefe.
Da kann ich den Rahmen innen noch immer schräg stellen mit Lufteinlass vor dem Netz und oben passt dann ein Ventilator noch immer rein.
Alle Isolierung habe ich auch weggelsassen denn die Arbeit und die Kosten erscheinen mir im Verhältniss zum Resultat nicht zu passen.

Klar bekommt man ein paar Grad mehr mit Isolierung, aber wie gesagt...allerdings habe ich versucht immer so gross wie möglich zu bauen denn da kommt ja in erster Linie der Effekt her.

29.10.2015 10:33
AlphaRay 
Re: Vergleich verschiedener Absorber

Randvogelsberger:
mehr Temperatur durch mehr Absorberfläche durch Mückennetz und zwar so:
* laut Herstelle beherbegen 1cm2 42 Maschen mit einer Drahtstärke von 0,28mm --> ergibt eine Material/Absorberfläche auf 1cm2 von 0,3 cm2
--> das 0,3 mal 2,5 qm =0.75 qm Absorber
--> doppelt bespannt = 1,4 qm Absorber
--> plus! 2,5 qm überströmter Absorber vom Kolliboden (der hatte ja vorher keine Sonne durch den Blechabsorber)
der ist weniger effizient wie ein durchströmter Absorber aber hier gilt offenbar das (abgewandelte) Sprichwort:
'Absorberfläche ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Absorberfläche!'

das macht fast 4 qm Absorberfläche in einer 2.5 qm Kiste!

Mojeen! :)

Das klingt ja interessant..diese Art hatte ich mir ganz am Anfang überlegt: schwarze Kiste mit schwarzem Alu als Rückwand + eine bis zwei Schichten Fliegengitter davor
Durch Raffen der Rückseite erreicht man aber auch eine Vergrößerung der Kollektorfläche, was dann letztendlich günstiger und weniger aufwändig war..deshalb aus der Planung gestrichen..


Zur Absorberfläche:
Es sind Korrekterweise 1,4 qm Absorberfläche via Gitter und ~ 1 m² überströmter Absorber (1 - 0,3 Gitter - 0,3 Gitter = 0,4 = 40 %; 2,5 m² * 0,4 = 1 m²).
Licht Absorbieren kann die Rückwand nicht zu 100%, wenn 60 % der Fläche durch Gitter verschattet werden. So könnte man ja sagen, dass man bei 10 Schichten Fliegengitter 10 * 0,75 = 7,5 m² auf 2,5 m² hätte ;)

Ich tippe beim Ergebnis erstmal auf eine nicht so hoch absorbierende Farbe/Beschichtung des vorherigen Absorbers ohne Gitter. Zudem war er Plan -> Ausfallswinkel = Einfallswinkel. Durch das Gitter entsteht dahinter eine "Lichtfalle", weshalb nicht direkt alles rausrefletkiert wird, sondern zwischen Rückwand und Gittern reflektiert - zumindest die 40%, die durch die Gitter durchkommen + die bereits vom Gitter generierten IR-Strahlen :)


Randvogelsberger:
Hier wird experimentel festgestellt, das das Alugitter weniger Sonnenlicht absorbiert wie das Fieberglas.

Warum ist nicht klar. Ich vermute mal(nicht wissen!), das das an der Wirkweise von Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität der Materialien liegt.
Metalle speichern erst ein mal die Wärme und geben diese dann phasenverschoben ab. Dadurch erreichen sie erst mal eine Höhere Temperatur, was zu mehr Verlusten führt.
Bei Kunststoff wird nicht so viel Wärme gespeichert, dieser gibt quasi "instant" die Wärme wieder ab.

Faast...es liegt am Absorptionsgrad! :) Alu ELOXIERT hat einen Absorptionsgrad von gerade mal ~50% - schwarz eloxiert! D.h. hier wird etwa die Hälfte refletkiert. Alu pur liegt bei < 15 % - glänzende Seite der Alufolie ist ein wunderbarer Wärmereflektor. Fiberglas, schwarzer Kunststoff und schwarze Farbe absobieren zu 80 - 96%.

29.10.2015 10:34
KapHorn 

Re: Vergleich verschiedener Absorber

Hej

Habe eben erst gesehen dass der Länk auf Schwedisch ist:

Hier die Deutsche Version: http://www.zebrainsectscreens.com/de/fli...-120x500cm.html

29.10.2015 10:41
AlphaRay 
Re: Vergleich verschiedener Absorber

Gibts hier für nur 2,8-2,9 € je m² ab 1 m :) Leider momentan nicht alle Breiten vorrätig:
http://mysdi.de/Fiberglas-Gewebe-Insekte...um-Schacht-Gaze

29.10.2015 12:10
Auerpauer 
Re: Vergleich verschiedener Absorber

Danke für die ausführlichen Antworten.

Trotzdem noch 2 Fragen:

1.)
Meine Kollektoren werden in solchen Höhen hängen, wo ich nicht mal eben schnell was auswechseln oder instandsetzen kann.
Ich bräuchte dann immer ein Gerüst, um an die Geräte zu kommen.
Aus dem Grund habe ich auch durchweg Materialien gewählt, die wartungsfrei bzw. mindestens wartungsarm sind.
Dass ich dabei hin und wieder mal etwas mehr bezahlen muss, nehme ich dabei in Kauf.

Mein erster Kollektor war leider ein Reinfall (siehe sep. Forenbeitrag).
Den werde ich aber in der Breite kürzen und an eine bessere Wand hängen.
In dem habe ich Alu-Jalousien verbaut.

Wenn aber das Fliegengitter bessere Ergebnisse liefert, würde ich bei den nächsten Kollektoren darauf umschwenken.

Nun arbeitet meine Frau in einer Fabrik, die Sonnenschutzprodukte herstellt.
Und kann mir daher zu zivilen Tarifen entsprechendes Material besorgen.
Das wird bei denen zum Insektenschutz eingesetzt.

Zur Auswahl steht:
a. Edelstahl, silberfarbig. Das muss dann noch umgespritzt werden.
b. Aluminium, anthrazit.
c. Fiberglas, anthrazit.
d. Polyesther, anthrazit.

Es ist für mich unerheblich, wenn das eine Material nun teurer ist als das andere.
Ich möchte das Material nutzen, dass für meinen Einsatz am besten geeignet ist.
Schliesslich muss ich den Preis ja nur einmal zahlen (jetzt), den größeren Nutzen habe ich dann aber dauerhaft.

Was ist denn das beste, was in Frage kommt ?

2.)
Bei den mehreren Fliegengittern hintereinander dachte ich nicht an mehrere Lagen übereinander (quasi mehrere Lagen parallel zur Glasabdeckung), sondern an mehrere Lagen hintereinander (sozusagen auf dem Weg vom Lufteinlass in den Kollektor zum Luftausgang ins Haus).
Da würde ja dann das Schattenproblem nicht so das große Problem sein.
Macht das Sinn, darüber nachzudenken ?
Du schreibst, dass 4 Lagen ausreichend sind und das maximale darstellen. Wären dann praktisch 2 Dachlattenrahmen hintereinander, wobei der eine kleiner wäre als der andere (damit die beide in den Kolli passen ?
Oder 1 großer Rahmen mit 4 Lagen Gitter ?

29.10.2015 12:20
AlphaRay 
Re: Vergleich verschiedener Absorber

Wiederholung:
"Faast...es liegt am Absorptionsgrad! :) Alu ELOXIERT hat einen Absorptionsgrad von gerade mal ~50% - schwarz eloxiert! D.h. hier wird etwa die Hälfte refletkiert. Alu pur liegt bei < 15 % - glänzende Seite der Alufolie ist ein wunderbarer Wärmereflektor. Fiberglas, schwarzer Kunststoff und schwarze Farbe absobieren zu 80 - 96%."


Wenn Edelstahl lackiert wird - dann gilt der entsprechend höhere Absorptionsgrad von schwarzen Lacken. Allerdings dürfte die Methode die teuerste sein (Edelstahl PLUS Lack) und gesundheitlich bedenklichste. Da ist Fiberglas oder Polyester wohl die beste Wahl.

Ob 2, 3 oder 4 Lagen müsste man ausprobieren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine dritte Lage den Wirkungsgrad so hoch anheben will, dass sich der Aufwand lohnt (Preis-Leistungsverhältnis). Das was durch die Gitter durch kommt, wird vom Hintergrund absorbiert. Was hier reflektiert wird, wird nochmals von den zwei Lagen Gitter absorbiert. Da geht sehr wenig verloren. Eine dritte oder vierte Lage dürfte da nicht viel höheren Wirkungsgrad bringen. Vielleicht 1 %? oder 2%? Wären dann 303 bzw. 306 Wh statt 300. Mehrkosten? Nicht mal 10 % würden lohnen. Dann lieber doppelte Kollektorfläche mit nur zwei Lagen = doppelte Leistung (+ 100%) für selben Materialpreis (+ zweites Gehäuse).

29.10.2015 12:35
KapHorn 

Re: Vergleich verschiedener Absorber

Hej Auerpauer

Ich kann nur sagen was ich an Deiner Stelle machen wuerde:

Zwei Lagen antrazites Glasfiebernetz auf einen Dachlattenrahmen. Fertig.

Mein einziger "Unterhalt" bisher (bei mehr als zehn Stueck): die Isolierung oben hatte sich gelöst...also Doppelstegplatte runter, weg mit dem Zeugs, Platte dran und gut war´s.

Fuer mich wäre auch das Gewicht ausschlaggebend wenn der Platz ein Geruest braucht. Da kommen schnell etliche Kilos zusammen und die wollen dann "hochgewuchtet" sein.

29.10.2015 12:56
Randvogelsberger 

Re: Vergleich verschiedener Absorber

Hey Alpha


<Ich tippe beim Ergebnis erstmal auf eine nicht so hoch absorbierende Farbe/Beschichtung des vorherigen Absorbers ohne Gitter. Zudem war er Plan -> Ausfallswinkel = Einfallswinkel. Durch das Gitter entsteht dahinter eine "Lichtfalle", weshalb nicht direkt alles rausrefletkiert wird, sondern zwischen Rückwand und Gittern reflektiert - zumindest die 40%, die durch die Gitter durchkommen + die bereits vom Gitter generierten IR-Strahlen :)>

Der Blechabsorber hat eine mattschwarze rauhe Oberfläche.
Schwarzer Farbe mit 80-96 % Absorption. Nehme ich mal hier an: 80 % Absoption.
Selbst wenn das Fieberglas eine Absorbtion von 90% hat, erklärt das nicht die 37 % Leistungssteigerung.
Dann bleiben immer noch 27 % Leistungssteigerung durch besseren Wärmeübergang des Netzes an die Luft?
Hm, denkbar, ich weis es aber nicht.
Nicht zu vergessen, den Unterschied habe nicht nur ich gemessen!. Test in den USA. (Aluregenfallrohr gegen Fieberglasnetz)
Und nicht zu vergessen die Beobachtung vom 2.Test in den USA. (Alunetz gegen Fieberglas)


<Faast...es liegt am Absorptionsgrad! :) Alu ELOXIERT hat einen Absorptionsgrad von gerade mal ~50% - schwarz eloxiert! D.h. hier wird etwa die Hälfte refletkiert. Alu pur liegt bei < 15 % - glänzende Seite der Alufolie ist ein wunderbarer Wärmereflektor. Fiberglas, schwarzer Kunststoff und schwarze Farbe absobieren zu 80 - 96%.>



Ich muß gestehen das die Antwort mich nicht befriedigt.
Fliegengitter ist wohl eher nicht eloxiert.

aus einer Produktwerbung: http://www.gerdneumann.net/deutsch/instr...ical-paint.html
Bitte beachten Sie: Schwarz eloxierte Aluminiumflächen sind zwar im visuellen Spektralbereich schön schwarz, reflektieren aber im Infrarot noch fast 90%. Bei CCD-Anwendungen kann reflektiertes IR sehr störend sein, da die meisten CCD-Sensoren im IR-Bereich sehr empfindlich sind.

Bei eloxierten Produkten ist Absorption vom Frequenzbereich der Strahlung und der Beschichtung abhängig. Zum Vergleich also ungeeignet.

Mein persönliches Fazit:
Somit bleibt es bei schwarzer Farbe mit 80-96 % Absorption. Auch bei Aluuntergrund.
Erklärt aber immer noch nicht den Unterschied im Test Fiebernetz gegen Alunetz.
Es gibt dann wohl noch einen (mir unbekannten)Einflußfaktor.
Vieleicht gab es ja Fehler irgendwelcher Art beim Test und haben das Ergebnis verfälscht.

Aber, alles graue Theorie!
Möglicherweise sind wir einfach unterschiedlicher Meinung.(Das ist ja nicht schlimm)

Gruß Andy

 1 2 3 4
Leistungsorientierte   Fiberglas-Gewebe-Insekte   Preis-Leistungsverhältnis   Oberflächen-Vorbehandlung   Absorptionsgrad   diesewortspielchenauch   Verwirbelungszuschussleitung   Kerbschlagzähigkeit   Sommerüberhitzungsproblem   Wärmeleitfähigkeit   Absorberfläche   Fiberglas-Fliegengitter   verschiedener   Absorber   Vergleich   Leistungssteigerung   Fieberglas   Weichmacherausdünstung   Verschattungsproblem   Wetterbeständigkeit

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum
Zur Zusammenfassung,Black 300
Befreundete Foren
Info:Datenschutzgrundverordnung

 

Forum | Registrieren | Suche | Regeln | FAQ | Impressum

  


© by HH Mahnecke 2009-2019| phpFK Download | www.phpFK.de

Sponsoren: Zur Homepage | http://www.stellenangebote-forum.de/about71534.html | FOREX