300 vs. 600 Generator |
|
1
|
30.12.2013 15:37
armin
|
300 vs. 600 Generator
Da die angegeben Generator Leistungen der beiden black´s bis etwa 7m/s identisch sind, würde mich interrsieren, wie sich das praktisch verhält.
Da ja der 600 eine größere Wirkfläche besitzt, könnte ja man annehemen, das dieser eine höheres Drehmoment bringt bei gleicher Windgeschwindigkeit und deshalb auch der Regler das WR stärker belasten könnte.
Natürlich ergibt sich durch den erhöhten Durchmesser eine kleinere Drehzahl.
Hebt sich beides bis 7 m/s auf?
|
|
|
30.12.2013 18:25
Hermann  Administrator

|
Re: 300 vs. 600 Generator
Hallo, Armin Herzlichen Glückwunsch Du bist der 300ste Benutzer in diesem Forum.
Zum Thema Ich habe beide Windräder hintereinander betrieben und habe dabei festgestellt, dass der 600er im unteren Bereich mehr Strom macht und im oberen empfindlicher beim Durchbrennen ist. Letzteres, gefiel mir gar nicht.
Beste Grüße Hermann eMail : hermann@mahnecke.de Black600/48V indor
Zuletzt bearbeitet am 30.12.13 18:26
|
|
|
30.12.2013 20:01
Sandy  Administrator

|
Re: 300 vs. 600 Generator
Die Aussagen der Kennlinien kann ich nicht bestätigen, der Black 600 von einem Kumpel leistet im unteren Bereich deutlich mehr als mein Black 300. Thema durchbrennen: Hermann, hier dürfte dein Standort einen großen Einfluss gehabt haben. Bei 18 m über dem Grund geht schon ganz schön die Post ab. Ähnlich ergeht es meinen Generatoren bei Ostwind, da steckt wegen der perfekten Anströmung eine irre Energie drinnen. Wenn es um die Wahl Black 300 oder 600 geht, so würde ich nach der Qualität der Anströmung gehen. Ein Standort mit vielen Verwirbelungen liegt einem Black 300 besser. Nebenbei bemerkt konnte ich inzwischen feststellen, dass ein etwas schwergängiges Azimutlager positive Auswirkungen auf den Ertrag bei schlechter Anströmung haben kann. Nachdem ich neulich bemerkt hatte, dass sich mein Black 300 nur bei sehr starken Wind in Windrichtung drehte, konnte ich gleichzeitig höhere Erträge messen. Bei mir ist der Bereich Süd-Südwest stark durch Bäume abgeschirmt, dementsprechend eiert der Black häufig aus dem Wind. Nun habe ich am Samstag das Lager wieder gängig gemacht und siehe da, es geht wieder etwas runter mit den Erträgen. Auf etwa 15 – 20 % habe ich den Verlust feststellen können, wenn das Azimutlager leichtgängig ist.
Überhaupt würde ich mich nicht so sehr an den Kennlinien festbeißen, die Messungen wurden meines Wissens im Windkanal gemacht. Was willst du denn mit der gewonnenen Energie machen?
_______________
Grüße von Rainer (Sandy) _______________

|
|
|
31.12.2013 12:51
armin
|
Re: 300 vs. 600 Generator
Ich habe seit einiger Zeit unser westliches System durchschaut. Stichwort: Schuldgeldsystem, Datenschutz Das alles bringt mich auf die Palme, wie verlogen alles ist.
Leider gibt es kein entrinnen. Die einzigen Dinge die man dagegen tun kann sind sämtliche unwichtigen Versicherungen zu kündigen, bar zahlen etc. Die einzige Freiheit ist sich autark diesem System entgegenzustellen.
So ist es mir nun wichtig, zumindest einiges an Energie selbst zu gewinnen.
In Planung ist einstweilen ein Suntracker mit etwa 1,5 KW, da ich ein Tüftler und auch beruflich im Sondermaschinenbau tätig bin.
Bei der Fazination Windkraft, haben mich Vawt`s in helix Form beeindruckt. Ich beschäftige mich theoretisch seit etwa 2 Jahren damit, selbst eine Anage zu bauen.
Doch als ich auf das Black 300 Forum gestoßen bin, müssen vielleicht erst 2 oder 3 Black`s her.
Ich glaube das noch sehr viel potential in der Alternativen stecken. Auch sind Theorien "freie Energie", so wie etwa von Bedini ganz interessant. Aber das lassen die Ölmulti`s natürlich nicht zu.
Lg aus dem Voralpenland
|
|
|
31.12.2013 13:53
FrankB
|
Re: 300 vs. 600 Generator
Ich bin mir nicht sicher ob ich in der Lage wäre für das Geld soetwas zu bauen,aber die kleinen Chinesen kriegen das scheinbar hin. E-Baynr: 350846000078 Selbst wenn man das Teil erst noch richtig Wetterfest machen,bzw verstärken muß,ist es äußerst günstig.Habe mir auch schon mal Gedanken über eine Steuerung gemacht,habe da 2 Eigenbaulösungen im Kopf.Übrigens ein sehr schöner Sonnentag heute,beide Anlagen versuchen sich zu übertrumpfen.
guten Rutsch an alle Wind u. Sonnenfreunde Frank
|
|
|
31.12.2013 18:32
Sandy  Administrator

|
Re: 300 vs. 600 Generator
Ok armin, es ist nicht nur das westliche System, welches zum Himmel stinkt, vor allen Dingen müffelt es auf der anderen Seite vom großen Teich. Unsere politischen Schauspieler mischen allerdings fleißig mit, sind also nicht viel besser.
Zum Thema Mit einer vertikalen Anlage ist es so eine Sache, da würde ich ganz vorsichtig sein. Wie schon öfter erwähnt, hat ein Bekannter von mir seit einigen Jahren so ein Teil als Denkmal auf dem Dach, Kostenpunkt ca. 18.000 €, ohne wirkliche Erträge. Allerdings ist der Standort denkbar schlecht, da hätten die Erbauer von Beginn an die Notbremse ziehen müssen. Ein Tracker ist eine richtig feine Sache. Selber bin ich als Besitzer von zwei Suntracern immer wieder begeistert, wie konstant die Erträge über das Jahr sind. Ob nun wirklich 3 Blacks sinnvoll sind, müsste eine Standortanalyse ergeben. Grundvoraussetzung ist schon mal, dass deine eventuell vorhandenen Nachbarn mitspielen.
Frank, ich habe mir das chinesische Gerät angeschaut. Bei dem Preis (+ Import und Steuern) eigentlich ein Schnäppchen, allerdings habe ich von Chinamüll langsam die Schnauze voll. Nicht, dass die Burschen es nicht können, vielmehr wird entsprechend dem Preis produziert. Wer von dort Qualität haben möchte, muss schließlich auch tiefer in die Tasche greifen. Mich würde mal interessieren, welche Windgeschwindigkeiten so ein Teil aushält.
_______________
Grüße von Rainer (Sandy) _______________
P.S. Unser Finanzminister sitzt sicher schon mit zittrigen Händen vorm Computer und wartet drauf, von unserem Ersparten 10% per Knopfdruck einzuziehen. Er hat mal geäußert, dass so etwas am Wochenende gemacht wird (Dabei ging es seinerzeit um Zypern). Also nehmt euern Zaster vom Konto, bevor Onkel Wolfgang dies macht.
Thema Energie: Bin gespannt, was der Italiener Rossi gebaut hat, die kalte Fusion scheint sogar Vattenfall zu interessieren:
http://www.nobletec.de/die-technologien/...nkraft-ersetzen

|
|
|
|
1
|